Sie sind hier: Startseite » Unser Angebot » Fachtraining

Fachtraining

Weiterbildung Holotropes Atmen



Das Holotrope Atmen ist eine tiefgreifende Methode, um unbewussten Anteilen (Schattenaspekten) der eigenen Psyche zu begegnen und sie in der Tiefe körperorientiert zu bearbeiten. Die Methode zählt zu den bedeutendsten Methoden der transpersonalen Psychologie und wurde in den 70er Jahren von Stanislav Grof und seiner Frau Christina konzipiert und unter Einbezug der Expertise aus Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie stetig weiterentwickelt. Dieses mehrjährige Fachtraining beinhaltet intensive Selbsterfahrungs- und Kompetenzblöcke sowie eine Vertiefung mit theoretischem und fachlichem Praxisbezug.


Gliederung des Fachtrainings

Die Weiterbildung setzt sich aus 3 Blöcken zusammen, die individuell besucht werden können. Nach Abschluss aller 3 Bereiche (Curriculum A: Selbsterfahrung 256 AE, Curriculum B: Fachkompetenz 371 AE, Curriculum C: Vertiefung 254 AE) erhältst Du das Abschlusszertifikat. Die gesamte Weiterbildung dauert 3 bis 4 Jahre mit total 881 AE. 1 AE (Arbeitseinheit) entspricht 45 Minuten Weiterbildung. Die Selbsterfahrung (Curriculum A) sollte vor der Fachkompetenz (Curriculum B) begonnen werden. Die Vertiefung (Curriculum C) kann erst nach Abschluss des Curriculums B vollständig abgeschlossen werden. Es ist jederzeit möglich, zur Selbsterfahrung und zum persönlichen Wachstum nur am Curriculum A teilzunehmen. Dafür brauchst Du keine Vorkenntnisse. Die Module 1-4 der Fachkompetenz können auch einzeln als Fortbildung von Therapeut:Innen oder Interessierten mit thematischen Bezug gebucht werden.

Curriculum A: Selbsterfahrung

Das Curriculum A wird durch die Jahresgruppe absolviert. Es besteht aus 8 Modulen à 4 Tagen (je 32 AE) und kostet CHF 510.00 pro Modul. Das Curriculum A steht jedem Interessierten offen. Es wird in einer gleichbleibenden Gruppe durchgeführt. Dies ermöglicht Selbsterfahrungsschritte auf einer tieferen Ebene. Jedes Modul findet im Abstand von 3 - 4 Monaten statt. Wir starten in der Regel einmal im Jahr eine Jahresgruppe (Curriculum A). Den nächsten Starttermin findest Du unter Jahresgruppe oder Termine.

In der Jahresgruppe wird in jedem Modul ein Schwerpunktthema gesetzt, das die biografische Selbsterfahrung im Holotropen Atmen unterstützt und diese vertieft.

Modul 1: Wege des Bewusst-Seins
Modul 2: Verzeihen und Mitgefühl
Modul 3: Scham und Schuld
Modul 4: Das alte Zentrale
Modul 5: Lebe Deine Essenz
Modul 6: Trauer, Loslassen und Wandel
Modul 7: Vertrauen, Rhythmus und Zeit
Modul 8: Das innere Leuchten


Curriculum B: Fachkompetenz

Das Curriculum B besteht aus 6 Modulen à 5 Tagen und 1 Abschlussprüfung à 5 Tagen (je 53 AE). Die Seminare folgen der inhaltlichen Grundstruktur von Holotropen Atemsitzungen und sind modular aufgebaut. Neben der Methodenkompetenz, werden jeweils 4 Atemprozesse erlebt, die der Übung, Praxiserfahrung und Vertiefung der Theorie dienen. Für den Besuch der Fachkompetenz Module ist genügend Selbsterfahrung oder die Teilnahme an Curriculum A Voraussetzung.

Therapeut:Innen oder Interessierte mit fachlichem Bezug können einzelne Fachkompetenzmodule (M1 - M4) individuell als Fortbildung buchen, ohne dass das komplette Fachtraining absolviert werden muss.

Alle Module sind ausführlich unter www.breath-essence.ch beschrieben. Die Modulreihe ist so gestaltet, dass die einzelnen Inhalte aufeinander aufbauen und die Kompetenz der vorherigen Module in den weiteren Modulen angewendet und vertieft wird.

Modul 1: Therapeutische Grundlagen
Modul 2: Körperarbeit und körpernahe Interventionen
Modul 3: Musik in der Prozessarbeit
Modul 4: Prozessbilder und Sharing
Modul 5: Gruppenphänomene und Setting
Modul 6: Seminarleitung
Modul 7: Abschlussprüfung


Curriculum C: Vertiefung mit Intensivwochen, Supervision & Praxis

Intensivwochen

Curriculum C besteht aus 2 Intensivwochen à 7 Tagen (je 74 AE), 2 Supervisionen à 5 Tagen (je 53 AE) und 2 Assistenzeinsätzen. Umso mehr Selbsterfahrung man in verschiedenen Settings gesammelt hat, desto hilfreicher kann man andere Menschen in ihren Prozessen begleiten. In der Intensivwoche erfährt man die Dimension der spirituellen Praxis, die eine Brücke zum transpersonalen Erfahrungshorizont ist. Aktuell bieten wir Intensivwochen einmal im Jahr im Zentrum der Einheit Schweibenalp ob Brienz oder im ZEN Zentrum Felsentor auf der Rigi an.

In der Intensivwoche bringen wir zwei Dingen zusammen, die sich gegenseitig sehr befruchten: tiefe Prozessarbeit im holotropen Atmen und stille meditative Praxis. Die Atemarbeit ermöglicht inspirierende, biografische und mystische Erfahrungen. In der Meditationspraxis kann sich so eine neue Tiefe ergeben oder die Möglichkeit, Widerstände auf dem spirituellen Weg zu verstehen und zu überwinden. Die spirituelle Praxis ist gleichzeitig ein wesentlicher Teil der Integrationsarbeit für die Atemprozesse.

Du wirst in der Intensivwoche zwei Atemprozesse selbst erleben und zwei weitere begleiten. Die Tage beginnen und enden jeweils mit Meditation und kraftvollen Rezitationen. Im Felsentor ist auch die Arbeitsmeditation (Samu) ein wichtiger Bestandteil der spirituellen Praxis. Wir verbringen zusammen einen Integrationstag im Schweigen und werden im stillen Gewahrsein ein intensives Übergangsritual vollziehen. Wir sind eingebunden in die spirituelle Kraft dieser besonderen Orte, der Hausgemeinschaft und der heilenden Kraft der Umgebung. Zur Integration der Prozesse gibt es Gruppenaustausch und Anregungen zur spirituellen Praxis. Aktuelle Daten findest Du unter Termine. Hier geht es direkt zur Anmeldung.


Supervision

Ziel der Supervision ist es, nach etwas Praxiserfahrung Rückmeldungen und lessons learned zu sammeln. Du kannst die gelernte Körperarbeit vertiefen und micht echten Fällen aus der Praxis Dein Fachwissen erweitern. Die Supervisions-Seminare können besucht werden, sobald man selbst Seminare anleitet oder assistiert und etwas Praxiserfahrung gesammelt hat.


Supervision 1: mit fallbezogenen Themen (Theorie)

In der Supervision bearbeiten wir konkrete Fallbeispiele und reflektieren schwierige Situationen, die Du in der Leitung von Gruppen erfahren hast. Wir stellen konkrete Situationen nach und erarbeiten in der Gruppe gemeinsam neue Lösungswege. Dadurch ist ein nachhaltiges Lernen für die gesamte Gruppe gewährleistet.


Supervision 2: körperorientiert mit fallbezogenen Themen (Praxis)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit konkreten Schwierigkeiten in der körpernahen Begleitung und reflektieren herausfordernde Situationen gemeinsam in der Gruppe. Wir üben körpertherapeutische Interventinen und wiederholen Aspekte aus der Körperarbeit.

Supervision 1: mit fallbezogenen Themen (Theorie)
Supervision 2: körperorientiert mit fallbezogenen Themen (Praxis)

Aktuelle Daten findest Du unter Kompetenz Seminare oder Termine.


Praxis

Zwei begleitete Assistenzeinsätze sind Teil dieser Ausbildung und können nach Besuch von Curriculum B erfolgen. Für die Teilnahme an der Assistenz entstehen Dir keine Kosten bei uns. Du bezahlst lediglich Deine Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus. Bitte nimm für einen Praxiseinsatz direkt Kontakt mit uns auf.

Ziel der Assistenz ist es, unter Anleitung praxisbezogenes Fachwissen zu sammeln. Du kannst Körperarbeit erlernen und anwenden und das Sharing zusammen mit uns begleiten. Wenn Du möchtest, kannst Du die Musik im Prozess zusammenstellen. Vor dem Seminar findet mit uns ein Vorgespräch zu allen Teilnehmern statt. Nach dem Seminar führen wir eine ausführliche Reflektion zu Deiner Arbeit, den Prozessen und den Gruppenphänomenen durch.


Abschlusszertifikat

Nach Abschluss von Curriculum A, Curriculum B und Curriculum C schreibst Du eine Abschlussarbeit und erhältst anschliessend das Abschlusszertifikat, das Dich zum praktischen und therapeutischen Einsatz dieser Methode befähigt. All unsere Weiterbildungsmodule sind EMR/ASCA konform. Die Methode "Holotropes Atmen" ist derzeit noch nicht Krankenkassen anerkannt. Wir sind darum bemüht, die Methode in den nächsten Jahren zertifizieren zu lassen.


Kosten

Curriculum A: 8 Module à CHF 510.00, Total CHF 4'080.00
Curriculum B: 7 Module à CHF 680.00, Total CHF 4'760.00
Curriculum C: 2 Intensivwochen (Richtpreis CHF 900.00), Total CHF 1'800.00
Curriculum C: 2 Module à CHF 680.00, Total 1'360.00
Gesamtkosten Fachtraining Holotropes Atmen: Total CHF 12'000.00


Alle Module sind exklusive Kost und Logis sowie Fachliteratur. Die Unterkunft und Verpflegung ist beim jeweiligen Seminarhaus direkt zu buchen und zu bezahlen. Die Bezahlung der einzelnen Module erfolgt jeweils 3 Wochen vor Durchführung des Moduls an uns. Bei Abmeldungen aus dem Curriculum A oder B gelten die Stornobedingungen gemäss Weiterbildungsvertrag. Bei Abmeldungen aus einem einzelnen Fachkompetenz Seminar oder einer Intensivwoche wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 80.00 erhoben.


Empfohlene Fachliteratur

Der Weg des Psychonauten Band 1, Stanislav Grof, Nachtschatten Verlag, ISBN 978-3-03788-577-2
Der Weg des Psychonauten Band 2, Stanislav Grof, Nachtschatten Verlag, ISBN 978-3-03788-606-9
Das Zentrale, Rainer Pervöltz, tredition, ISBN 978-3-347-59176-9 (auch als E-Book erhältlich)
Vom Ego zum Selbst, Sylvester Walch, O.W. Barth, ISBN 978-3-426-29192-4
Die ganze Fülle deines Lebens, Sylvester Walch, fischer & gann, ISBN 978-3-903072-31-2 (auch als E-Book erhältlich)
Holotropes Atmen, Rainer Dirnberger, Norderstedt, ISBN 978-3-735781352